Blogbeitrag

SPhV kritisiert Entweder-oder bei der Schulbuchausleihe

Auf Anweisung des Bildungsministeriums müssen die Fachkonferenzen an den Schulen für das kommende Schuljahr zwischen gedruckten und digitalen Schulbüchern entscheiden. Aus Sicht des Saarländischen Philologenverbands (SPhV) ist dieses Entweder-oder weder zeitgemäß noch pädagogisch sinnvoll. „Die Zukunft liegt in einem auf kluge Weise digital unterstützten Präsenzunterricht. Jetzt zwischen digitalen und gedruckten Schulbüchern entscheiden zu müssen, führt den Unterricht zurück in die Zeit vor Corona und beschneidet die pädagogische Freiheit der Lehrkräfte“, so Marcus Hahn, der Vorsitzende des SPhV. Für den SPhV…

Read More

Lehrermangel: SPhV fordert klare Distanzierung der Bildungsministerin von der KMK

Der Saarländische Philologenverband (SPhV) fordert eine klare Distanzierung der Bildungsministerin Streichert-Clivot von der Kultusministerkonferenz (KMK). „Die aktuelle Diskussion in der KMK über die sogenannten „Empfehlungen“ ihres Beratergremiums zur Bekämpfung des Lehrermangels sind ein Schlag ins Gesicht für Lehrkräfte. Die saarländische Bildungsministerin, immerhin Vize-Präsidentin der KMK, muss ihre Verantwortung wahrnehmen und sich eindeutig von dieser Diskussion distanzieren“, so Marcus Hahn, der Vorsitzende des SPhV. Aus Sicht des SPhV zeigt die Diskussion über zusätzliche Überstunden und Yoga-Kurse zur Entspannung die Führungsunfähigkeit der…

Read More

Mutloser Bildungsbericht der Arbeitskammer

Am 8. Juli hat die Arbeitskammer des Saarlandes ihren jüngsten Bildungsbericht vorgestellt. Darin findet sich – neben der Forderung nach mehr Geld für die Bildung – leider praktisch nichts Neues. Wie üblich findet das Gymnasium im Bericht praktisch nicht statt – nicht einmal Ideen, wie man die Chancen durch die Umstellung auf das neunjährige Gymnasium nutzen könnte, werden formuliert. Stattdessen werden Ängste geschürt und wird an Neiddebatten gezündelt. Auch „echte“ Arbeitskammer-Themen wie z.B. die Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz Schule werden nicht…

Read More

Universität und Gymnasium diskutieren:
Was erwarten wir von G 9 im Saarland?

Donnerstag, 14. Juli, 16 – 18 Uhr, Altes Casino (Hochstraße 63) in Saarbücken Eine gemeinsame Veranstaltung von Deutschem Hochschulverband und Saarländischem Philologenverband Was erwarten Fachleute aus Forschung, Hochschullehre und schulischer Praxis im Saarland von der Umstellung auf das neunjährige Gymnasium? Darüber diskutieren am 14. Juli Wissenschaftler aus den Reihen des Deutschen Hochschulverbands mit Gymnasial-Lehrkräften des Saarländischen Philologenverbands. Eingeladen sind unter anderen die Vizepräsidentin für Lehre der Universität des Saarlandes, der Vorsitzende der Vereinigung der Oberstudiendirektoren sowie Vertreter der Fachverbände der…

Read More

DBB-Gewerkschaftstag wählt Vorstand neu – Ewald Linn im Amt bestätigt

Der Gewerkschaftstag des DBB-Saar hat am 28.6. Ewald Linn erneut zum Vorsitzenden gewählt. Unser Vorsitzender, Dr. Marcus Hahn, wurde zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.Vor „vollem Haus“ hat unser Dachverband unter dem Motto „Bereit für ein upgrade: Mehr Digital. Mehr Attraktivität. Mehr öffentlicher Dienst“ ein klares Signal zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Öffentlichen Dienst im Saarland gesendet. Unter den Positionen für den Schulbreich ragt besonders die Forderung nach einem umfassenden Entlastungskonzept für Lehrkräfte heraus.Hintergrundinformationen zum Gewerkschaftstag: dbb saar wählt neuen Landesvorstand –…

Read More

Verwirrung über Termin- und Sachplanung der Digitalisierung

Die jüngsten Äußerungen der neugewählten Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot zum Thema Digitalisierung sorgen für einige Verwirrung im Kreise der Kollegen. Hieß es noch letztes Jahr, jeder Schüler erhalte dasselbe Endgerät, hat nun eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen und Konfigurationen Einzug in die Gymnasien gehalten. Offenbar soll es so auch weitergehen. Dasselbe bei der Medienausstattung: Letztes Jahr hieß es, das laufende Schuljahr sei das letzte Hybrid-Schuljahr und danach würden alle Medien auf digital umgestellt. Jetzt heißt es, das nächste Jahr sei das…

Read More