Digital unterstützter Unterricht – und zwar sicher
• Ja zu einem auf kluge Weise digital unterstützten Unterricht
• Geräte und Medien pädagogisch vertretbar nutzen – und nicht missbrauchen
• Alltagstauglichkeit und Lernwirksamkeit zuerst
• Ja zu einem auf kluge Weise digital unterstützten Unterricht
• Geräte und Medien pädagogisch vertretbar nutzen – und nicht missbrauchen
• Alltagstauglichkeit und Lernwirksamkeit zuerst
• Unterricht braucht nicht nur Zeit, sondern auch Raum
• Schulbau heißt: Lernen ernst nehmen
• Gymnasiale Bildung braucht mehr als „nur“ Klassenräume
• Herstellung sachgerechter Arbeitsbedingungen
• Umsetzung der Rechtslage zur Arbeitszeiterfassung
• Verbesserung der Unterrichtsqualität
Der Gegenstand von Projekt 20 besteht darin, die Regelstundenzahl vollbeschäftigter Lehrkräfte an Gymnasien im Saarland auf 20 Stunden zu senken.
• Leistungsbereitschaft auszunutzen ist unfair
• Anschluss an die Besoldung der anderen Länder ist das Mindeste
• Lehrkräfte an Gymnasien haben ein Mehr verdient
Lehrerin oder Lehrer am Gymnasium wird man nicht aus Geldgier. Deshalb ist es unfair, die Leidenschaft und die Leistungsbereitschaft der Kolleginnen und Kollegen auszunutzen. Lehrkräfte an Gymnasien haben auch ein Recht auf eine angemessene und sachgerechte Besoldung.
Wir wünschen allen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Schülerinnen und Schülern eine frohe Weihnachtszeit und erholsame Tage.
• Die Einheitsschule ist gescheitert
• Nur verlässliche Lernvoraussetzungen führen zu Bildungserfolg
• Das grundständige Gymnasium ist von Anfang an auf die Studierfähigkeit ausgerichtet
Die jüngsten PISA- und IQB-Ergebnisse bestätigen den Trend: Die Idee einer Einheitsschule für alle funktioniert nicht. Schülerinnen und Schüler haben ein Recht darauf, ein für sie passendes schulisches Bildungsangebot zu erhalten. Wir im SPhV stellen uns nicht über andere, sondern wir sagen: Lehrkräfte an Gymnasien können ein hochwertiges Unterrichtsangebot für die Schülerinnen und Schüler geben, für die das gut und richtig ist. Das wollen wir gut machen!
Der Saarländische Philologenverband ist die Berufsvertretung für alle Kolleginnen und Kollegen an den Gymnasien des Saarlandes.
Ein moderner Verein in einem modernen Umfeld: die Geschäftsstelle des SPhV im EXPOMEDIA-Gebäude auf den Saarterrassen.
Wenn Mitbestimmung wirksam sein soll, muss sie mit Sachkunde, Erfahrung und Nachdruck gestaltet werden. Der SPhV ist derzeit mit 7 von 9 Sitzen im HPR Gymnasien vertreten.
Der Saarländische Philologenverband steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Ganz gleich ob Sie einen Konfliktfall in der Schule haben, Informationen aus einem speziellen Gebiet unserer beruflichen Tätigkeit suchen: auf die Serviceleistungen des Saarländischen Philologenverbandes können Sie sich verlassen.
Sie haben an Ihrer Schule Fragen zu einem aktuellen Thema? Gerne bieten wir Ihnen passende Fortbildungsveranstaltungen an – auch online.
Der Saarländische Philologenverband bietet seinen Mitgliedern kostenlose Rechtsberatung und Rechtsschutz in allen beruflichen Fragen gemäss unserer Rechtsschutzordnung.
Sie wollen Sicherheit über Ihre finanzielle Situation im Alter? Mitglieder des Saarländischen Philologenverbands können kostenlos ihr Ruhegehalt berechnen lassen.
Der Saarländische Philologenverband ist DIE Berufsvertretung für alle Kolleginnen und Kollegen an den Gymnasien des Saarlandes.
Unsere Ziele
pro Monat:
aktive Mitglieder 15€
Ehepartner 5,50€
Pensionäre 10,00€
Referendare 0,00€
Kompetent und zielorientiert nimmt der SPhV Einfluss auf die tägliche Bildungspolitik in unserer Gesellschaft und vertritt gemeinsam mit seiner Dachorganisation dbb die Interessen seiner Mitglieder. Mit klugen Ideen und starkem Engagement setzt sich der SPhV für ein modernes und zukunftsorientiertes Bildungssystem ein.
marcus.hahn(at)phv-saar.de
christiane.koprek-riemer(at)phv-saar.de
stefan.nagel(at)phv-saar.de
christian.klinck(at)phv-saar.de
andrea.thielen-straesser(at)phv-saar.de
christoph.schirra(at)phv-saar.de
isabelle.niklas(at)phv-saar.de
hendrik.schultheis(at)phv-saar.de
isabelle.rabel-borscheid(at)phv-saar.de
tristan.clohs(at)phv-saar.de
alexander.leinemann(at)phv-saar.de
Saarländischer Philologenverband e. V.
Heinrich-Barth-Straße 20
66115 Saarbrücken
Postanschrift:
Saarländischer Philologenverband e. V.
Postfach 11 01 22
66070 Saarbrücken
Telefon: 0681 / 76 19 56 30
Telefax: 0681 / 76 19 56 50
E-Mail: geschaeftsstelle(at)phv-saar.de